An dieser Stelle habe ich das eine oder andere Mal englische Wörter ins Visier genommen. Heute soll zur Abwechslung ein deutsches Wort untersucht werde
Unlängst wurde an meinem Arbeitsplatz eine neue Software eingeführt. Sagt die Kollegin aus der Projektgruppe im Rahmen der Schulungen: «In der Situation X müsst Ihr die Änderung händisch vornehmen.»
Ich konnte nicht anders, als innerlich auszurufen: Hä? Hä? Händisch?
Inzwischen habe ich das h-Wort wieder gehört und mich gefragt: Wer hat das wo ausgegraben?
Die Bedeutung ist klar: Bei händisch handelt es sich um das Gegenteil von automatisch. Warum sagt die Sprecherin aber nicht manuell? Das wäre meiner Meinung nach das korrekte Wortpaar, denn beides sind Fremdwörter.
Da ich ohnehin eine Verfechterin der deutschen Ausdrücke bin, komme ich nicht umhin zu sagen: Wenn Deutsch, weshalb dann nicht von Hand?
In meinem Beispiel also «Die Änderung von Hand vornehmen». Statt die Anpassung dem Computer zu überlassen beziehungsweise dem Programm, das dahinter steht, selber tippen, selber einfügen, ganz wörtlich: mit der Hand, von Hand.
Mir
kommt händisch wichtigtuerisch vor –
obwohl ich besagter Kollegin nicht im Geringsten unterstellen will, sie sei
wichtigtuerisch. Irgendwo hat sie den Ausdruck aufgeschnappt und in ihren
aktiven Wortschatz aufgenommen.
Mir ist händisch zu geschraubt. Aber erklären kann ich mir meine
Irritation nicht. Es handelt sich um ein Wort, aus dem ich einfach nicht schlau
werde.
Deshalb heute vor allem die Frage an Sie, liebe Leserin, lieber Leser: Benützen Sie das Wort händisch? Und wenn ja: seit wann und in welchem Zusammenhang? Und weshalb sagen Sie nicht von Hand?
Bitte senden Sie mir keine automatische Antwort, sondern eine eigens für mich verfasste – von Hand! Damit meine ich nicht handschriftlich – doch, halt: Weshalb eigentlich nicht? Sie dürfen mir gerne auch einen Brief schreiben.